Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit: Beispiel

Das Inhaltsverzeichnis ist ein bedeutender Bestandteil der Bachelorarbeit, da es sämtliche Überschriften der wissenschaftlichen Arbeit auflistet und somit den Leser*innen einen Überblick über die Struktur vermittelt. Es erfordert eine gründliche Planung, um sicherzustellen, dass die Gliederung der Arbeit schlüssig ist und einen roten Faden aufweist. Vor Beginn der eigentlichen Schreibarbeit müssen Aufbau und Struktur des Inhaltsverzeichnisses grob festgelegt werden.

Dieser Eintrag stellt zahlreiche Tipps zum Inhalt, Aufbau und der Struktur des Inhaltsverzeichnisses einer Abschlussarbeit vor. Außerdem bietet er umfassende Informationen zum akademischen Schreiben sowie hilfreiche Anleitungen zur Erstellung einer perfekten Gliederung mit Word.

Tipps

Wissen Sie nicht, wie man ein Inhaltsverzeichnis für eine Bachelorarbeit erstellt?

Dann fragen Sie uns einfach, um für Sie zu schreiben! Wir helfen Ihnen bei der Erstellung von Bachelor-, Diplom- und anderen umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen erhalten Sie, indem Sie eine Anfrage auf unserer Website hinterlassen.

Die Entscheidung, die Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu verfassen, beschert dem Autor zahlreiche Vorteile. Hierbei besteht die Möglichkeit, empirische Daten direkt in der betreffenden Firma zu sammeln. Zudem erhält der Studierende umfangreiche Unterstützung von seinem Betreuer in Bezug auf wissenschaftliches Schreiben sowie die Strukturierung und Erstellung des Inhaltsverzeichnisses. Darüber hinaus eröffnet sich durch die Verfassung der Arbeit im Unternehmen die wahrscheinliche Aussicht auf einen ersten Arbeitsplatz in derselben Firma.

Inhaltsverzeichnis

Was gehört zum Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit?

Das Inhaltsverzeichnis stellt einen essentiellen Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit dar, welches sämtliche Haupt- sowie Unterüberschriften von der Einleitung bis hin zum Fazit beinhalten sollte. Hierbei sind insbesondere das Literaturverzeichnis und der Anhang am Ende der Arbeit zu berücksichtigen. Sofern in der Abschlussarbeit ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis enthalten ist, ist dieses ebenfalls im Inhaltsverzeichnis aufzuführen. Nicht zwingend erforderlich, jedoch oft anzutreffen, ist die Auflistung der eidesstattlichen Erklärung im Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit.

So erstellen Sie ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word

Die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses einer Bachelorarbeit sollte keinesfalls manuell erfolgen, sondern vielmehr die Formatierungsvorlagen des verwendeten Schreibprogramms genutzt werden. Selbst in Microsoft Word besteht die Möglichkeit, ein äußerst übersichtliches Inhaltsverzeichnis zu generieren. Zwar mag es notwendig sein, einige Anpassungen betreffend des Layouts vorzunehmen; jedoch, nachdem die Vorlagen adäquat hinterlegt worden sind, kann das Verzeichnis der Bachelorarbeit jederzeit mühelos aktualisiert werden.

1. Formatierung des Titels

Zur Erstellung des Inhaltsverzeichnisses in Word bedarf es eines zentralen Schrittes, welchem eine herausragende Bedeutung beigemessen werden sollte. Um sicherzustellen, dass das Textverarbeitungsprogramm die Überschriften erkennt und eine Gliederung automatisch erstellen kann, ist es erforderlich, mit den Formatvorlagen für Überschriften zu arbeiten.

Um die Formatvorlagen für eine Überschrift anzuwenden, müssen Sie zunächst die entsprechende Überschrift im Text markieren. Anschließend klicken Sie in der Menüleiste auf den Bereich „Start“ und wählen dann „Formatvorlagen“ aus.

Danach wählen Sie eine Formatvorlage aus, nachdem Sie den aktuellen Text umgeschrieben haben. Für eine Hauptüberschrift verwenden Sie die Formatvorlage „Überschrift 1“. Für eine Unterüberschrift auf der nächsten Ebene verwenden Sie „Überschrift 2“ und so weiter.

Notiz

Es ist von äußerster Wichtigkeit, die richtige Verwendung der Formatvorlage „Überschrift 1“ in einer Bachelorarbeit zu beachten, insbesondere bei der Erstellung von Elementen wie dem Deckblatt oder dem Abstract. Diese Elemente sollten vor dem Inhaltsverzeichnis platziert werden und daher dürfen sie nicht als Teil desselben gelten. In der Regel wird die Überschrift 1 für die Einleitung Ihrer Bachelorarbeit zum ersten Mal verwendet. Es ist ratsam, die Verwendung anderer Formatvorlagen für den Bereich vor dem Inhaltsverzeichnis zu betrachten und sicherzustellen, dass jeder Abschnitt Ihrer Arbeit in Übereinstimmung mit den spezifischen Anforderungen formatiert ist.

2. Einrichten eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Eine essenzielle Komponente einer Bachelorarbeit ist die Einhaltung formaler Vorgaben, dazu zählt auch die Formatierung der Überschriften. Sobald sämtliche Überschriften korrekt formatiert wurden, kann ein automatisches Inhaltsverzeichnis generiert werden. Dies kann durch einen simplen Klick auf die Menüleiste unter dem Punkt „Referenzen“ und der anschließenden Auswahl des bevorzugten Stils realisiert werden. Ein solides Fundament für eine Abschlussarbeit bildet stets das Standardmodell, welches im Nachgang an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Nachdem die mühsame Auseinandersetzung mit der Gliederung bewältigt wurde und die Bachelorarbeit abschließend mit einer adäquaten Formatierung versehen worden ist, erweist sich das Verfassen einer Bewerbung für den zukünftigen Karrierestart als eine vergleichsweise mühelose Tätigkeit.

Achtung

Nachdem die mühsame Auseinandersetzung mit der Gliederung bewältigt wurde und die Bachelorarbeit abschließend mit einer adäquaten Formatierung versehen worden ist, erweist sich das Verfassen einer Bewerbung für den zukünftigen Karrierestart als eine vergleichsweise mühelose Tätigkeit.

Wie aktualisiere ich das Inhaltsverzeichnis in Word?

Der Aktualisierungsvorgang des Inhaltsverzeichnisses erfolgt durch einen Rechtsklick auf das betreffende Element, gefolgt von der Auswahl der Option „Felder aktualisieren„. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, entweder ausschließlich die Seitenzahlen oder aber das gesamte Inhaltsverzeichnis automatisch zu aktualisieren.

Vor dem Druck und der Bindung der Bachelorarbeit ist es unumgänglich, das Inhaltsverzeichnis final zu aktualisieren, um auf dem aktuellsten Stand zu sein. Des Weiteren empfiehlt es sich, die Person, welche das Lektorat übernimmt, explizit darum zu bitten, während des Korrekturlesens ein besonderes Augenmerk auf die korrekte Strukturierung des Gliederungssystems zu legen.

Aktualisierung von Word-Inhaltsverzeichnisvorlagen

Im Zuge der Erstellung einer Bachelorarbeit kann es notwendig sein, das Inhaltsverzeichnis individuell anzupassen. In diesem Zusammenhang werden dem Verfasser zwei Möglichkeiten zur Verfügung gestellt.

Die erste Möglichkeit besteht darin, von Anfang an das benutzerdefinierte Inhaltsverzeichnis auszuwählen. Dazu ist der Pfad Referenzen > Inhaltsverzeichnis > benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis zu beschreiten. Hierbei eröffnet sich dem Verfasser die Option, Schriftart und Füllzeichen nach seinen Vorstellungen abzuändern sowie die Anzahl und Art der angezeigten Ebenen einzurichten.

Alternativ kann der Verfasser Änderungen an den Formatvorlagen seiner Überschriften vornehmen. Dies ist im Pfad Start > Bereich Formatvorlagen > Formatvorlage ändern möglich.

Tipps
Ihnen fällt es schwer, die Ergebnisse Ihrer Forschung im wissenschaftlichen Stil zu besprechen? Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Bachelorarbeit zu verbessern.

Erstellung einer neuen Titelvorlage

Wie bereits in der vorherigen Passage erwähnt wurde, sollten die Elemente der Bachelorarbeit, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen dürfen, nicht mit der gängigen Vorlage für Überschriften erstellt werden. Beispiele hierfür sind das Deckblatt oder das Abstract. Es empfiehlt sich stattdessen, eine neue Formatvorlage zu erstellen, welche auf der Vorlage „Überschrift 1“ basiert und somit identisch bezüglich Schriftart, -größe und Abständen ist. Diese neue Vorlage kann beispielsweise als „Überschrift nn“ benannt werden. Mithilfe des Dropdown-Menüs „Format“ kann die Nummerierung entfernt werden. Daraufhin kann diese neue Vorlage für alle Überschriften genutzt werden, die im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt werden sollen.

Es ist erforderlich, eine Konfiguration vorzunehmen, damit alle Überschriften, die auf die Formatierung von Überschrift xy zurückzuführen sind, nicht im Inhaltsverzeichnis der Arbeit aufgeführt werden. Zu diesem Zweck navigiert man zu dem Menüpunkt Referenzen > Inhaltsverzeichnis > benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis > Optionen und deaktiviert die Formatvorlagen, die man nicht im Inhaltsverzeichnis haben möchte. In unserem Fall bezieht sich das insbesondere auf die Vorlage Überschrift xy. Nach diesen Schritten sollten lediglich die ersten drei Überschriften im Inhaltsverzeichnis ausgewählt sein.

Sobald die Änderung bestätigt wurde, erscheint ein Dialogfenster, in dem man gefragt wird, ob man das aktuelle Inhaltsverzeichnis ersetzen möchte. Es empfiehlt sich, „Ja“ anzuklicken, um zu vermeiden, dass ein zusätzliches Inhaltsverzeichnis erstellt wird. Andernfalls würde ein weiteres Inhaltsverzeichnis in die Bachelorarbeit eingefügt werden.

Anwendungen und Elemente außerhalb des Textes

In wissenschaftlichen Arbeiten können Elemente wie Verzeichnisse und Anhänge auftauchen, die nicht Teil des Fließtextes sind, jedoch im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden sollen. Diese Elemente sind üblicherweise ohne Nummerierung vor der Überschrift versehen und haben römische Ziffern als Seitenzahl. Wenn ein Anhang oder eine Eidesstattliche Erklärung am Ende der Arbeit hinzugefügt wird, erhalten diese ebenfalls römische Ziffern als Seitenzahlen. Die Anpassung der Seitenzahlen in der Bachelorarbeit wird später behandelt.

Um sicherzustellen, dass die Überschriften ohne Nummerierung im Inhaltsverzeichnis erscheinen, muss eine eigene Formatierungsvorlage eingerichtet werden. Diese kann beispielsweise „Verzeichnis nn“ genannt werden. Für diese Vorlage kann Überschrift 1 als Grundlage verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Schriftart, -größe und Abstände zu den anderen Hauptüberschriften übereinstimmen.

Die Formatierungsvorlage für Verzeichnisüberschriften in Word kann unter dem Dropdown-Menü „Format“ erstellt werden, indem man zu den Einstellungen der Nummerierung geht und diese entfernt. Sobald die entsprechenden Kapitel mit dieser Formatierung versehen sind, sollten das Literaturverzeichnis oder der Anhang im Inhaltsverzeichnis keine Nummerierung mehr aufweisen.

Seitennummerierung in Word

Bei der Erstellung einer Bachelorarbeit ist es erforderlich, Seitenzahlen einzufügen. Hierzu kann man im Reiter „Einfügen“ auf den Button „Seitenzahl“ klicken. Bei Bedarf können Position und Ausrichtung angepasst sowie das Format verändert werden. Besonders wichtig ist es, dass die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis stets korrekt sind. Allerdings kann dies einfach aktualisiert werden, indem man die Inhaltsverzeichnis-Vorlage in Word verwendet. Zu beachten ist, dass das Deckblatt und möglicherweise auch das Vorwort keine Seitenzahlen aufweisen dürfen. Verzeichnisse, Glossar, Danksagung und Anhang hingegen sollten mit römischen Ziffern als Seitenzahl (I, II, III usw.) versehen werden. Ab der Einleitung der Arbeit wird dann mit arabischen Zahlen (1, 2, 3 usw.) fortgefahren.

Im Zuge der Erstellung der Bachelorarbeit wurde das Deckblatt von Seitenzahlen bereinigt. Es stellt sich jedoch die Frage, wie mit der nächsten Seite umzugehen ist, welche möglicherweise ein Abbildungsverzeichnis darstellt, welches wiederum Seitenzahlen erfordert, gegebenenfalls sogar in römischen Ziffern.

Um dieses Problem zu lösen, sollte erneut ein Abschnittsumbruch eingefügt werden (Layout > Umbrüche > Nächste Seite) – entweder am Ende der vorherigen Seite oder vor der Überschrift des Verzeichnisses. Nach einem Doppelklick in die Fußzeile kann die Seitenzahl bearbeitet werden, indem im Reiter Kopf- und Fußzeile auf „Seitenzahl“ und anschließend auf „Seitenzahl formatieren“ geklickt wird.

Richtige Nummerierung und Korrektur der Seitenzahlen

Zur Gewährleistung einer adäquaten Nummerierung aller Überschriften und dazugehörigen Unterkapitel in einer wissenschaftlichen Arbeit empfiehlt es sich, die Listeneinstellungen in Word anzuwenden. Hierzu kann man auf die Funktion „Liste mit mehreren Ebenen“ zurückgreifen und nach Auswahl eines geeigneten Formats das gewünschte Layout einrichten. Insbesondere für Bachelorarbeiten ist es ratsam, ein chronologisches Format unter Verwendung arabischer Nummern zu wählen, um eine klare Strukturierung der Kapitel und Unterpunkte zu gewährleisten.

Überschriften im Inhaltsverzeichnis

Eine wichtige Voraussetzung für Überschriften ist, dass nach der Überschrift kein Satzzeichen gesetzt wird. Dies gilt sowohl für Überschriften im Text als auch für das Inhaltsverzeichnis.

Ebenso ist es von großer Bedeutung sicherzustellen, dass alle Kapitel und Unterkapitel in der Bachelorarbeit im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Dadurch wird eine klare Strukturierung des Inhalts und eine schnelle Orientierung für den Leser gewährleistet.

Wie viele Kapitel sollten im Inhaltsverzeichnis sein?

In der Regel umfasst eine Bachelorarbeit zwischen fünf und sieben Hauptkapiteln. Daher ist es ratsam, die Abschlussarbeit nicht unnötig in kleinere Segmente zu unterteilen. Wenn jedoch ein Kapitel mehr als sieben Unterkapitel aufweist, beispielsweise von 1.1 bis 1.7, kann dies als Indikator dafür dienen, dass dieses Kapitel in mehrere Hauptkapitel aufgeteilt werden sollte. Eine mögliche Vorgehensweise wäre dann, das betreffende Kapitel in zwei oder mehrere Hauptkapitel zu unterteilen, beispielsweise von 1.1 bis 1.3 und von 2.1 bis 2.4.

Die Größe der Einrückung

Im Rahmen einer Bachelorarbeit ist es sehr wichtig, dass die Gliederungsnummern der einzelnen Kapitel sowie die Anfangsbuchstaben der Kapitelüberschriften in einem einheitlichen Layout dargestellt werden. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die einheitliche Ausrichtung der Einzüge mit den vertikalen Ausrichtungslinien gelegt werden, die von der Textverarbeitungssoftware Word automatisch bereitgestellt werden können.

Anforderungen der Universitäten

Sämtliche Informationen, welche an dieser Stelle vorzufinden sind, dienen selbstverständlich dem allgemeinen Gebrauch und können somit von den spezifischen Anforderungen an deiner Hochschule abweichen. Es ist daher dringend anzuraten, zunächst einen Blick auf die Formatvorlagen des jeweiligen Instituts zu werfen, um zweifelsfrei sicherzustellen, dass das Verzeichnis der Inhalte gemäß den Erwartungen der Lehrerschaft vollumfänglich konzipiert wird.

Häufig gestellte Fragen

Das Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit stellt einen umfassenden Überblick über die Gliederung und Struktur der Arbeit dar. Es beinhaltet sämtliche Bestandteile der Arbeit, welche durch entsprechende Seitenzahlen referenziert werden. Das Inhaltsverzeichnis fungiert als Orientierungshilfe für Leserinnen und Leser, um sich schnell und effektiv in der Arbeit zurechtzufinden. Eine klare und verständliche Darstellung des Inhaltsverzeichnisses trägt somit maßgeblich zur Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der gesamten Arbeit bei.

Im Zuge der akademischen Schreibpraxis wird ein Inhaltsverzeichnis verfasst, welches sämtliche Bestandteile einer Abschlussarbeit aufführt. Hierzu zählen die Gliederung in Kapitel und Unterkapitel, das Verzeichnis von Abkürzungen, Abbildungen sowie Tabellen, das Literaturverzeichnis, der Anhang sowie die eidesstattliche Erklärung. Ein fundiertes Inhaltsverzeichnis stellt somit eine Basis dar, welche dem Leser einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Strukturierung der Arbeit gewährt.

Im Zuge der Erstellung einer Bachelorarbeit ist es erforderlich, ein Inhaltsverzeichnis zu verfassen, welches sämtliche Kapitel und Unterkapitel aufführt. In der Regel umfasst eine solche Arbeit zwischen fünf und sieben Hauptkapitel. Demgemäß empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit nicht unnötig in zu viele Stücke zu zerlegen.

Sollte jedoch ein Kapitel mehr als sieben Unterkapitel (z.B. 1.1 – 1.7) aufweisen, so könnte dies ein Indiz dafür sein, dass dieses Kapitel unter Umständen in mehrere Hauptkapitel aufgesplittet werden sollte (z.B. 1.1 – 1.3 und 2.1 – 2.4).

Hinrich Kappel
Hinrich Kappel

Hinrich Kappel ist ein Autorenmanager und Ghostwriter. Er wurde in einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands geboren und wuchs dort auf. Als Kind hatte er eine Leidenschaft für Pferdesport, die ihn lehrte, hart zu arbeiten um seine Ziele zu erreichen.Nach seinem BWL-Abschluss entschied Hinrich sich, sein Wissen in der Ghostwriting-Branche einzusetzen. Er gründete seinen Blog GB Agentur, um Studenten zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr unverbindliches Angebot an!

Jetzt Ihr Angebot Kostenlos Und Unverbindlich Anfragen - Bachelorarbeit