Das Exposé einer Bachelorarbeit bringt einige Vorteile mit sich und kann bei der Suche nach einem Betreuer oder bei der Bewerbung für ein Stipendium sogar erforderlich sein. Wie es geschrieben wird, was hineingehört und worauf du achten musst, zeigt dir dieser Ratgeber Schritt für Schritt. Du erhältst wichtige Tipps und Informationen, die dir von Anfang an bis zur finalen Korrektur weiterhelfen, wenn du das Exposé der Bachelorarbeit schreiben musst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Exposé für die Bachelorarbeit?
Das Exposé ist bei einer Bachelorarbeit nicht in jedem Fall nötig, kann aber von deinem Betreuer oder deiner Hochschule gefordert werden. Ebenso kann es für die Bewerbung um Forschungsgelder oder Stipendien eine Notwendigkeit darstellen.
Das Exposé ist eine Darstellung der Struktur, des Themas der Bachelorarbeit und deiner zeitlichen Planung. Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen? Wie wirst du dabei vorgehen? Diese Fragen müssen in dem Bachelorarbeit-Exposé beantwortet werden. Es stellt damit eine erste Übersicht und einen Fahrplan dar. Für Betreuer und bei der Vergabe von Stipendien oder bei der Bewerbung in Unternehmen vermittelt es einen ersten und klaren Eindruck von deinem Vorhaben und deinem wissenschaftlichen Vorgehen.
Welche Vorteile hat das Exposé bei der Bachelorarbeit?
Im ersten Moment mag es dir wie eine Zeitverschwendung vorkommen, vor dem Beginn der Bachelorarbeit ein Exposé zu schreiben und hierin bereits einen Fahrplan vorzugeben. Für dich hat die Arbeit daran jedoch entscheidende Vorteile, die du nicht unterschätzen solltest. Denn das Exposé ist ein Einblick und ein Beispiel, das als Orientierung dient.
Klare Strukturierung durch das Exposé
Bevor du ein Exposé schreiben kannst, musst du dich mit dem Thema, der Fragestellung und deinem Vorgehen genauer beschäftigen. Was ist das Ziel der Arbeit? Welche Methoden wirst du anwenden, um dieses zu erreichen?
Durch die Antworten auf diese Fragen schaffst du selbst Klarheit, kannst gegebenenfalls bereits eine genauere Formulierung und damit auch eine bessere Struktur erstellen. Es handelt sich hierbei um wichtige Voraussetzungen, die dir im späteren Verlauf ebenso weiterhelfen werden wie direkt am Beginn. Du musst dich durch das Exposé bereits mit dem Forschungsstand und der grundlegenden Theorie befassen. Damit schaffst du eine optimale Basis für den Aufbau deiner Bachelorarbeit.
Bessere Planung mit dem Exposé
Für das erfolgreiche Verfassen der Bachelorarbeit ohne immensen Stress und ohne Zeitdruck benötigst du eine Struktur und Zeitplanung. In dem Exposé musst du dich bereits damit auseinandersetzen, wie viel Zeit du auf welchen Punkt aufwenden kannst. Auch dadurch stellt es eine gute Orientierung dar. Beachte hierbei, dass du dir selbst ausreichend Puffer einbaust. Ambitioniert vorzugehen und Aufgaben schnell abschließen zu wollen ist zwar lobenswert, sollte aber nicht zu unrealistischen Zielvorgaben führen.
Das Exposé als Fahrplan
Insgesamt ist stellt das Exposé einen Fahrplan für dich dar, an dem du dich initial und bei der Erstellung deiner Bachelorarbeit orientieren kannst. Dadurch erhältst du eine wertvolle Hilfe. Versuche daher bereits bei dem Exposé detailliert, genau und realistisch zu sein. Der Aufwand am Anfang zahlt sich aus. Zudem solltest du jedoch auch den nächsten Punkt berücksichtigen.
Das Exposé ist nicht verbindlich
Obwohl dem Exposé deiner Bachelorarbeit in Hinblick auf den ersten Eindruck eine entscheidende Bedeutung zukommt, ist es nicht verbindlich.
Stellst du während der Recherche oder während des Verfassens fest, dass du die Gewichtung anders legen musst, mehr Zeit für einen Punkt benötigst oder die Ergebnisse einer Umfrage anders als erwartet ausfallen, kannst du problemlos von dem Exposé abweichen. Bei der Darstellung handelt es sich um eine grobe erste Orientierung für die theoretische Grundlage. Bei der praktischen Ausführung ist in jedem Fall eine Anpassung erforderlich. Das Exposé ist lediglich ein Beispiel, das anfangs der Orientierung dient.
Wie ist ein Exposé für die Bachelorarbeit aufgebaut?
Bevor du das Exposé für deine Bachelorarbeit schreiben kannst, musst du dich mit dem richtigen Aufbau und der Gliederung vertraut machen. Hierbei handelt es sich um bis zu zehn Punkte:
Anhand dieser Punkte kannst du dich bei der Erstellung des Exposés orientieren.
Deckblatt des Exposés für die Bachelorarbeit
Auf dem Deckblatt werden die groben Daten erfasst, um dein Exposé schnell und sicher identifizieren zu können. Dabei handelt es sich um:
Die Angaben kannst du also in wenigen Minuten fertigstellen.
Forschungsthema der Bachelorarbeit
Welches Thema wird deine Bachelorarbeit behandeln? Warum ist es relevant? Wie lautet die Fragestellung der Arbeit und welche Rolle spielt sie für andere Menschen? Hierfür reichen in der Regel wenige Sätze bis eine halbe Seite aus.
Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
Was ist dein Ziel? Was willst du herausfinden oder beweisen und aus welchem Grund? Hierfür reichen bereits sehr einfache Formulierungen aus: „Ziel dieser Arbeit ist es…“
In der Folge kannst du kurz begründen, warum dies eine Rolle spielt und welche Auswirkungen sich daraus auf den Bereich oder auch auf andere Bereiche ergeben können. Nutze beim Schreiben Beispiele, um dich zu orientieren.
Forschungsstand und theoretische Grundlage
In diesem Abstand gibst du kurz an, wie der aktuelle Forschungsstand aussieht. Je umfassender deine Recherche bereits erfolgt ist, umso einfacher gestaltet sich die Angabe. Es reicht vollkommen aus, zwei bis drei Sätze dazu zu schreiben. Gibt es bisher kaum oder aber umfassende Studien und weitere Literatur? Sticht ein Werk besonders hervor.
Konzept der Bachelorarbeit im Exposé
Fragestellung, Hypothese und Methodik werden von dir in dem Abschnitt Konzept zusammengefasst vorgestellt. Es handelt sich dabei um den Hauptteil und das Herzstück der Darstellung. Dabei gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Fasse dich kurz, ohne dabei wichtige Details auszulassen.
(Vorläufige) Gliederung
Bei der Gliederung handelt es sich um die angedachte Gliederung für die Bachelorarbeit. Diese kann selbstverständlich noch nicht ausgereift sein. Dennoch kannst du hierin im Exposé einen guten Fahrplan für dich und deine Arbeit erstellen. Bedenke wiederum, dass das Exposé nicht verbindlich ist.
Grundlegende Abschnitte wie Definitionen, Methodik, Literatur und Fragestellung lassen sich aber nicht nur bereits am Anfang problemlos festlegen. Zusätzlich ist die Gliederung für dich eine gute Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und darauf die folgende Planung zu basieren.
Zeitplan im Exposé
Die Zeitplanung im Exposé beruht auf der Gliederung. Wie viele Stunden planst du für Recherche, das Schreiben der verschiedenen Abschnitte, eventuell notwendige Auswertungen, die Entwicklung von Fragen sowie die abschließende Korrektur ein? Für dich ist dieser Abschnitt des Exposés ebenso wichtig wie für deinen Betreuer, ein Unternehmen oder die Auswahl für ein Stipendium.
Die Angabe erfolgt tabellarisch und sollte zum einen realistisch und zum anderen auf den Erfolg ausgerichtet sein. Plane Pufferzeiten ein. Bedenke, dass selbst die Recherche oder auch die Auswertung von Ergebnissen nicht immer reibungslos ablaufen wird. Orientiere dich an Beispiel-Exposés und befrage deinen Betreuer am besten bereits im Vorfeld, wie viel Zeit erfahrungsgemäß einkalkuliert werden muss.
Motivation und Vorarbeit
Bei diesem Teil des Exposés für deine Bachelorarbeit handelt es sich um einen optionalen Abschnitt. Solltest du ein persönliches oder besonderes Interesse an dem Thema haben, kannst du deine Motivation an dieser Stelle angeben.
Hast du bereits Vorarbeit geleistet oder andere Arbeiten verfasst, auf denen du an diese Stelle aufbauen kannst? Auch auf diese Punkte und Fakten kannst du hinweisen.
Literaturverzeichnis
Ebenso wie bei der Gliederung handelt es sich hierbei um vorläufige Angaben. Gib alle Quellen an, die für deine Bachelorarbeit von Interesse sein könnten oder die du bei der bisherigen Recherche bereits verwendet hast. Achte bei dem Verzeichnis darauf, die richtige Zitierweise einzusetzen.
Kostenplanung
Falls du mit deinem Exposé Stipendien oder sonstige Forschungsgelder beantragen beziehungsweise du dich darum bewerben möchtest, darf die Kostenplanung nicht fehlen.
Sinnvoll ist es hier in der Regel, die Hilfe eines Betreuers in Anspruch zu nehmen und dadurch möglichst genaue Angaben machen zu können. Berücksichtige zusätzlich die jeweiligen Förderkriterien.

Beispiel-Exposé - Vorlagen nutzen
Mehr als ein Beispiel-Exposé als Vorlage zu nutzen ist in jedem Fall sinnvoll, wenn du bei der Erstellung noch ungeübt bist. Hierfür hast du mehrere Möglichkeiten.
Gegebenenfalls hat deine Hochschule hierfür eine Datenbank, in der sich Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder Masterarbeit vergangener Jahre finden. Obwohl Bachelorarbeiten meist nicht veröffentlicht werden, finden sich auch online zahlreiche Exemplare. Ein Beispiel-Exposé für deinen Fachbereich lässt sich daher in der Regel meist problemlos aufrufen.
Eine sichere und professionelle Methode ist es, das Exposé der Bachelorarbeit schreiben zu lassen. Dabei entstehen für dich gleich mehrere Vorteile.
Exposé schreiben lassen - die Vorteile
Wird das Exposé auf der Grundlage deiner Vorgaben von einem professionellen Ghostwriter verfasst, ist das gerade bei fehlender Erfahrung und Zeitdruck sinnvoll. Denn damit gehen verschiedene Vorzüge einher.
Zum einen sparst du Zeit. Erstmalig ein Exposé anzufertigen, geht mit Fragen und Unsicherheiten einher. Trotz des geringen Umfangs von zwei bis fünf Seiten können mehrere Tage notwendig sein, um bis zur fertigen Version zu gelangen. Viele tun sich zudem mit den richtigen Formulierungen schwer, sodass die professionelle Ausführung zusätzlich Nerven schont.
Das Exposé eignet sich als Beispiel ebenso wie als korrekte Vorlage. Erstelle selbst eine Version und vergleich beide miteinander, erledige die Vorarbeit oder passe die Variante des Ghostwriters nachträglich an. In jedem Fall hast du damit eine angepasste Schablone, die exakt auf dein Thema und deine Fragestellung zugeschnitten ist.
Im Vergleich zu anderen Beispiel-Exposés stellt das Verfassen durch einen Ghostwriter eine echte Erleichterung dar und spart auch die abschließende Korrektur.
Checkliste: Exposé schreiben
Wenn du ein Exposé für deine Bachelorarbeit verfasst, kann dir die folgende Checkliste dabei helfen, keinen Punkt zu vergessen:
- Der Arbeitstitel ist prägnant und passend eingeplant.
- Thema, Frage und Ziel sind klar und verständlich ausformuliert.
- Problemstellung und Zielsetzung sind definiert.
- Die vorläufige Gliederung ist aufgestellt und sinnvoll.
- Zeitplan und Deadlines sind enthalten.
- Das Deckblatt und die Formatierung entsprechen den Anforderungen der Hochschule.
- Der aktuelle Forschungsstand ist recherchiert und präsentiert.
- Alle bisher genutzten und relevanten Quellen sind angegeben.
- Deine eigene Motivation und eventuell bereits vorhandene Vorarbeiten sind dargestellt.
- Die Sprache ist verständlich und du hast auf unnötige Fachbegriffe verzichtet.
- Die Methodik wurde klar dargestellt.
- Im Falle von Stipendien, Forschungsgeldern oder einer Bewerbung bei Unternehmen ist ein Kostenplan enthalten.
Zusätzlich zu der Checkliste solltest du nach Abschluss deines Exposés noch auf einen weiteren Faktor achten.
Ist dein Bachelorarbeit-Exposé fehlerfrei?
Für Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder Masterarbeit: Das Exposé ist der erste Eindruck von dir und deiner Arbeit. Kommt es bereits hierin zu Fehlern, ist das also abträglich. Rechtschreibung, Aufteilung und Formatierung sind ebenso wie der Zitierstil entscheidend. Richte dich vom Deckblatt bis zum Literaturverzeichnis nach den Vorgaben der Hochschule und gleiche diese vor dem Einreichen nochmals ab.
Gib dir zudem zwischen Erstellung und Abgabe des Exposés ausreichend Zeit, um die Seiten mehrmals zu überprüfen. Mit ein wenig Abstand fallen Fehler oftmals direkt auf. Hast du hingegen tagelang daran gearbeitet, stellt sich eine Art „Betriebsblindheit“ ein. Zusätzlich solltest du das Exposé Korrekturlesen lassen. Dieser Schritt wird am besten professionell durchgeführt, um Probleme oder ärgerliche Fehler auszumerzen.
Exposé schreiben für die Bachelorarbeit: Wie geht es?
Der Anfang gestaltet sich wie bei vielen anderen Arbeiten auch schwierig und anstrengend. Es gibt allerdings einige Tipps, die dir dabei helfen können. Hier verraten wir sie dir.

Den Rahmen des Exposés festlegen
Ob das Exposé für Bachelorarbeit oder Diplomarbeit angedacht ist, informiere dich zunächst über die Vorgaben deiner Hochschule oder die Richtlinien für die Fördergelder. Wie wird richtig zitiert? In welcher Reihenfolge sind die Daten auf dem Deckblatt anzugeben? Welche Formatierung ist gewünscht?
Basierend auf diesen Vorgaben kannst du den Rahmen für dein Exposé erstellen. Das Deckblatt, die Überschriften der einzelnen Punkte und das Literaturverzeichnis sind schnell und einfach erstellt. Im Anschluss musst du lediglich die einzelnen Bereiche ausfüllen.
Losschreiben hilft
]Viele neigen dazu, Formulierungen zu lange zu überdenken und dabei ins Stocken zu geraten. Dies kannst du vermeiden, indem du direkt losschreibst. Umformulieren und korrigieren kannst du im Anschluss immer noch und immer wieder. Nutze zudem vor dem Schreiben Beispiele als Orientierung.

Zusammenfassung
Das Exposé für Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist ein erster Überblick oder auch ein Beispiel, das Betreuer, Unternehmen oder anderen Interessenten als Orientierung dient. Der Umfang ist kurz und dennoch solltest du die Darstellung ernst nehmen und auf eine korrekte Ausführung achten.
Beim Schreiben Beispiele zu nutzen oder das Exposé schreiben zu lassen kann ebenfalls dabei helfen, den richtigen Ton zu treffen und die Ausarbeitung erfolgreich zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen

Das Exposé deiner Bachelorarbeit schreibst du am besten mit einer Vorlage als Orientierung. Nutze sie als Fahrplan und gehe schrittweise vor. Sobald der Anfang gemacht ist, fällt das Verfassen des Exposés deutlich leichter. Unsere Hinweise und Tipps helfen zusätzlich dabei, die Darstellung korrekt aufzubauen und zu formulieren.
Das Exposé muss das Forschungsthema, die Zielsetzung der Bachelorarbeit, den Forschungsstand, das Konzept, eine vorläufige Gliederung sowie einen Zeitplan enthalten. Literaturangaben erfolgen am Ende. Optional kann eine Kostenplanung sowie die eigene Motivation und Vorarbeiten in die Darstellung aufgenommen werden.
Wir können nicht genau sagen, wie viel Zeit unsere Autoren für eine Arbeit brauchen. Unser Service richtet sich nach Ihren Terminen und Bedürfnissen. Je mehr Zeit Sie haben, desto gründlicher und detaillierter kann die Arbeit ausfallen, was für gute Ergebnisse sorgt. Allgemein empfehlen wir unseren Kunden jedoch, dass sie im Voraus planen und rechtzeitig mit uns in Kontakt treten, so dass wir den bestmöglichen Preis anbieten können.
Der Umfang eines Exposés für die Bachelorarbeit beträgt in der Regel bis zu fünf Seiten. Abhängig von der bereits erfolgten Vorarbeit solltest du zwei bis drei Tage für die Arbeit daran einplanen. Stehen Thema und Fragestellung bereits und damit auch die grobe Struktur, k
Wichtig ist es in erster Linie, das Exposé an die potenziellen Leser anzupassen und auf die Verständlichkeit zu achten. Vermeide unnötige Fachbegriffe, schreibe kurze und klare Sätze und halte dich an die Vorgaben deiner Hochschule. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Darstellung Korrekturlesen zu lassen. Als erster Eindruck deiner Bachelorarbeit kommt ihr eine entscheidende Bedeutung zu.

Hinrich Kappel
Hinrich Kappel ist ein Autorenmanager und Ghostwriter. Er wurde in einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands geboren und wuchs dort auf. Als Kind hatte er eine Leidenschaft für Pferdesport, die ihn lehrte, hart zu arbeiten um seine Ziele zu erreichen.Nach seinem BWL-Abschluss entschied Hinrich sich, sein Wissen in der Ghostwriting-Branche einzusetzen. Er gründete seinen Blog GB Agentur, um Studenten zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr unverbindliches Angebot an!
